Hautkrebs
Leestijd: 6 minutenHautkrebs ist anno 2022 die häufigste Form von Krebs. Derzeit wird bei etwa 77 000 Menschen pro Jahr Hautkrebs diagnostiziert, und diese Zahl steigt leider weiter an. Hautkrebs ist im Allgemeinen die Folge einer übermäßigen Aussetzung an die UV-Strahlung der Sonne und/oder des Solariums, was vor einigen Jahren noch ganz normal war; "sich bräunen" war die Norm. Hautkrebs entsteht, weil sich die Zellen in der Haut unkontrolliert teilen, sie stoppen und wachsen weiter.
Wussten Sie eigentlich, dass die Bezeichnung Krebs vor über 2.500 Jahren von Hippokrates, dem Begründer der westlichen Medizin, erfunden wurde? Bestimmte Tumore, die er bei Menschen fand, erinnerten ihn an Krebse und er gab ihnen den lateinischen Namen Karnikos, was später mit Krebs übersetzt wurde.
Es gibt vier Arten von Hautkrebs: Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Melanom und Merkelzellkarzinom. Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Krebsart; fast 70 % der Hautkrebsfälle sind auf diese Art von Krebs zurückzuführen. Das Merkelzellkarzinom ist am wenigsten verbreitet; es macht nur 1 % aller Hautkrebsarten aus. Es handelt sich jedoch um die aggressivste Form. In diesem Blog geben wir einen Überblick über die vier Formen von Hautkrebs, um darauf aufmerksam zu machen, dass Hautkrebs in vielen Fällen heilbar ist, wenn er rechtzeitig erkannt wird.
Basalzellkarzinom
Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Form von Hautkrebs und tritt hauptsächlich bei Menschen über 40 Jahren auf. Die Erkrankung kann überall am Körper auftreten, allerdings an den Stellen, die regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, wie Gesicht, Kopf und Hals sowie Hände, Schultern und Ohren. In der Regel ist ein Basalzellkarzinom leicht zu diagnostizieren, da es sich um eine glasige, rosafarbene Schwellung mit sichtbaren Blutgefäßen handelt oder sich ein Geschwür entwickelt, das nicht abheilen will, oder sich ekzemartige Flecken bilden, die empfindlich sind oder jucken. Diese Merkmale sind immer ein Grund, den Hausarzt aufzusuchen. Das Basalzellkarzinom ist im Allgemeinen gut behandelbar.
Plattenepithelkarzinom
Das Plattenepithelkarzinom ist, wie das Basalzellkarzinom, eine Form der unkontrollierten Teilung der Epidermis. In den meisten Fällen bildet sich dabei ein warzenartiges Knötchen, das schnell wächst. Plattenepithelkarzinome können auch an anderen Stellen des Körpers auftreten, werden aber in der Regel an den Körperteilen gesehen, die regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Im Gegensatz zum Basalzellkarzinom kann das Plattenepithelkarzinom auch an den Schleimhäuten auftreten.
Ein Melanom
Ein Melanom entsteht aus Pigmentzellen, die sich unkontrolliert zu teilen beginnen. Dies geschieht in der Regel in einem bereits vorhandenen Leberfleck, manchmal aber auch in noch "reiner" Haut. Da ein Melanom in die tieferen Hautschichten einwachsen kann, können sich die bösartigen Zellen über die Lymphe und das Blut in andere Teile des Körpers ausbreiten. Melanome können erblich bedingt sein; Menschen mit Melanomen in der Familie sollten ihre Haut jährlich untersuchen lassen. Manchmal wird bei der Untersuchung ein Melanom im Auge gefunden. Diese Form ist sehr bösartig und sollte immer sehr schnell behandelt werden.
Das Merkelzellkarzinom
Die am wenigsten verbreitete Form von Hautkrebs ist auch gleich die aggressivste Form: das Merkelzellkarzinom. Diese Form entsteht in bestimmten Zellen der Haut, in den Merkel-Zellen, die sich in der obersten Hautschicht befinden. Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle für unseren Tastsinn oder unsere Wahrnehmung und befinden sich daher in der Nähe der Nervenenden. Das Merkelzellkarzinom tritt fast ausschließlich bei Menschen über 70 Jahren auf. In der Regel sieht diese Form von Hautkrebs wie ein rosa, roter oder rot-lila glänzender Knoten aus. Dieser Klumpen ist nicht schmerzhaft und fühlt sich oft fest an. Ein solcher Knoten kann jedoch in absehbarer Zeit bis zu acht Zentimeter groß werden und sich rasch ausbreiten. Wenn man so schnell wie möglich handelt, hat das Merkelzellkarzinom die besten Überlebenschancen.
Die ABCDE-Regel
Hautkrebs ist nicht immer leicht zu erkennen. Deshalb ist es immer ratsam, jede Stelle auf der Haut, die sich verändert, blutet oder der Sie nicht vertrauen, von Ihrem Hausarzt untersuchen zu lassen. Es gibt jedoch eine bestimmte Regel zur Früherkennung, die ABCDE-Regel, die bei der Entdeckung helfen kann.
Ein Fleck auf der Haut ist verdächtig, wenn er eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist:
- Asymmetrie: in Farbe oder Form des Muttermals.
- Grenze: oder eine unregelmäßige Abgrenzung. Normalerweise ist ein Muttermal regelmäßig rund, aber wenn die Form des Flecks unregelmäßig wird, kann etwas nicht stimmen.
- Farbe: Die Farbe des Muttermals. Wenn sich dies ändert, ist das ein verdächtiges Zeichen.
- Durchmesser: Muttermale, die größer als ein halber Zentimeter sind, sollten regelmäßig von einem Arzt untersucht werden.
- Evolvieren: oder Entwicklung. Juckt oder blutet das Muttermal oder verändert sich der Fleck?
Haben Sie Fragen zu Hautkrebs oder Muttermalen? Informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt und gehen Sie zur Vorsorgeuntersuchung.