Gallensteine
Leestijd: 4 minutenUm die Fette in unserem Körper in kleine Stücke zu zerlegen, damit sie besser verdaut werden können, brauchen wir Gallenflüssigkeit. Gallenflüssigkeit ist eine gelb-grüne Substanz, die aus Gallensalzen, Wasser, Bilirubin und Cholesterin besteht und in der Leber produziert wird. Der Name Galle stammt aus dem Griechischen cholé oder choros und bedeutet hellgrün oder gelb. Auch die Namen Cholesterin und Cholera stammen von diesem Wort ab.
Nachdem die Gallenflüssigkeit in der Leber produziert wurde, wird sie in der Gallenblase - der vesica fellea - gespeichert, einem birnenförmigen Hohlorgan, das sich rechts oben in der Bauchhöhle unterhalb der Leber befindet. In der Gallenblase wird die Gallenflüssigkeit eingedickt, indem ihr Wasser entzogen wird. Wenn fetthaltige Nahrung in den Magen gelangt, reagieren die Muskeln der Gallenblase und ziehen sich zusammen, wodurch die Galle durch den Gallengang in den Zwölffingerdarm fließt. Dieser Prozess wird durch das Hormon Cholecystokinin gesteuert. Die in der Gallenflüssigkeit enthaltenen Gallensalze spalten dann die Fette in winzige Tröpfchen auf. Die Menge der freigesetzten Gallenflüssigkeit ist abhängig von der Menge des Fetts.
Gallensteine (Cholelithiasis) kommen vergleichsweise häufig vor. Wahrscheinlich hat jeder zehnte Mensch einen oder mehrere Gallensteine, oft ohne jegliche Symptome. Treten Beschwerden auf, können diese sehr stark sein, wie z. B. starke Schmerzen im Oberbauch, Schmerzen, die bis zum rechten Schulterblatt und/oder in den Rücken ausstrahlen, Übelkeit und Erbrechen sowie Aufstoßen und Blähungen. Eine Reihe von Symptomen wird als Gallensteinleiden bezeichnet.
Gallensteine sind harte, steinige Massen, deren Ursprung nicht ganz klar ist. Eine der Hauptursachen ist wahrscheinlich die in der Gallenblase zurückgebliebene Gallenflüssigkeit, die dann bis zur Versteinerung eingedickt ist. Gallensteine können sehr unterschiedlich groß sein. So gibt es Steine, die nur die Größe eines Sandkorns haben, aber auch Steine von mehreren Zentimetern Größe. Auch ihre Zusammensetzung kann variieren. So kann ein Gallenstein aus Cholesterin, aus Kalzium oder aus Bilirubin, einem Abbauprodukt der roten Blutkörperchen, bestehen.
Koliken
Starke Schmerzen im Oberbauch sind in der Regel die Folge eines Gallensteins, der sich in einem Gallengang oder Gallengang festgesetzt hat. Wenn sich der Gallengang zusammenzieht, um den Stein loszuwerden, kommt es zu heftigen Schmerzanfällen, die als Koliken bezeichnet werden. Diese Schmerzen dauern im Durchschnitt zwischen einer und vier Stunden an und lassen nach, wenn der Stein entweder durch den Gallengang schießt oder wenn der Gallengang zu geschwächt ist, um sich zusammenzuziehen.
Neben starken Schmerzen kann der Verschluss durch einen Gallenstein auch eine Infektion und damit eine Entzündung verursachen. Eine Entzündung der Gallenblase oder des Gallenganges verursacht hohes Fieber und anhaltende Schmerzen. Ist dies der Fall oder treten die Schmerzen aufgrund von Gallensteinen immer wieder auf, wird häufig die Entfernung der Gallenblase gewählt. Da die Gallenblase aber nur ein "Aufbewahrungsort" für die Gallenflüssigkeit ist, kann man gut ohne sie leben.
In manchen Fällen können auch Medikamente helfen. Gegen Schmerzen, aber auch um kleine Steine aufzulösen. Manchmal werden Gallensteine mit einem Nierensteinzertrümmerer zerkleinert oder Steine durch eine Sondierungsuntersuchung (eine ERCP: Endoskopische Retrograde Cholangio- und Pankreatikographie) entfernt oder ein Schlauch (Stent) eingesetzt, um die Gallengänge offen zu halten.
Wenn Sie Symptome haben, die auf das Vorliegen von Gallensteinen hinweisen, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt. Er oder sie kann Sie an einen Magen-Darm-, Leber- oder Darmspezialisten überweisen. Wenn Sie spezielle Fragen zu Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten haben, fragen Sie Ihren Apotheker.